Oh yeah, she performs spielt fast ausschließlich auf und um Bühnen herum. Wie hat sich dieses Konzept denn entwickelt – hat das viel mit Ihrer Erfahrung beim Radio zu tun?

Unger: Ja, der Film hängt natürlich eng mit meiner FM4-Tätigkeit zusammen. Ich habe bei dieser Arbeit viel darüber erfahren, wie sich ein Musikerleben – bzw. ein Musikerinnenleben – abspielt. Und auf neue Frauen in der österreichischen Musik habe ich die ganze Zeit gewartet, bis es dann irgendwann passiert ist – und Gustav, Clara Luzia aufgetaucht sind.

Was genau hat sich da denn verändert?

Unger: Nun, die Line-Ups bei FM4-Festen waren etwa meist recht frauenlos, außer vielleicht eine DJ um drei Uhr früh. Auch in den Charts musste man Frauen lange suchen – es gab PJ Harvey, Björk, Chicks on speed, einzelne Figuren allenfalls. Ich hab mich beim Radio immer darum bemüht, Musik von Frauen zu spielen. Es gab hinter den Kulissen Diskussionen in der Redaktion, es wurden dann auch vermehrt Frauen aufgenommen. Was die Musik anbelangt, tut sich jetzt national wie auch international endlich mehr. Vor zehn Jahren war das noch ganz anders.

Wie wichtig ist es dann, dass die vier Musikerinnen im Film nun mehr oder weniger Ihrer Generation entsprechen?

Unger: Ich empfinde sie eigentlich schon als die nächste Generation. Sie haben ein anderes Umfeld, andere Voraussetzungen für ihre Arbeit – auch in technologischer Hinsicht. Ich habe den Eindruck, sie sind schon einen Schritt weiter.

Wie drückt sich das aus? Sind sie besser vernetzt?

Unger: Ja, durch die Digitalisierung ist vieles anders geworden – egal, ob man die nun für die Musik oder die Vernetzung nutzt. Die Musikerinnen werden mehr gehört. Es gibt eine neue Selbstverständlichkeit, die Vorbilder sind andere. Ich mache den Film allerdings auch für die Generation, die auf jene der Musikerinnen folgen wird: die meiner Tochter. Und ich verfolge grundsätzlich einen aufklärerischen Ansatz, denn es gibt viele Leute, die die Musikerinnen gar nicht kennen. Es ist wichtig, dass diese Frauen auch gesehen und nicht nur gehört werden können. Das Ganze ist noch recht bildlos.

Eigentlich paradox: Auf der einen Seite drehen alle mit Handys auf Konzerten, andererseits gibt es wenig offizielle Bildproduktion. Nach welchen Maßgaben haben Sie denn gefilmt – ich hatte den Eindruck, besonders oft im Close-up?

Unger: Es war klar, dass wir zu wenig Mittel hatten, um mit aufwändigen Konzertfilmen mithalten zu können. Aber mit viel Aufwand wär es auch nicht intim gewesen, deshalb war das Close-up schon besonders wichtig. Ich dachte an alte Rolling-Stones-Aufnahmen, im Hyde Park etwa, wo man Mick Jagger ewig in Großaufnahme sehen konnte. Man ist ganz nah dabei, es vibriert, auch heute noch. Da geht es um die Emotion im Gesicht. Einen anderen Blick bewirkt diese „fliegende Kamera“ – Ich hab diese Passagen mit Film gedreht – weil es dafür ganz wenig Material gab, mussten das ganz kurze Aufnahmen sein. Das hat dann auch dazu geführt, dass wir im Schnitt die lineare Zeitachse durchbrochen haben. Ich verwende bei einem Lied Aufnahmen von anderen Songs, sodass man dabei einen Eindruck vom ganzen Konzert bekommt.

Wie hat sich die Auswahl der Musikerinnen ergeben – es hätte ja durchaus auch noch Alternativen gegeben?

Unger: Es war von Anfang an klar, dass Gustav und Clara Luzia eine wichtige Rolle spielen werden. Gemeinsam mit Veronika Weidinger hab ich jedoch zunächst etwa 20 Musikerinnen interviewt. Ich habe mit sehr vielen interessanten Frauen gesprochen, etwa mit Birgit Denk, Cherry Sunkist, Mieze Medusa, Anja Plaschg. Anja wollten wir lange dabei haben, die Finanzierung des Films hat allerdings so lange gedauert, dass auch ihre Karriere vorangeschritten ist, und sie hatte dann andere Pläne. Teresa hat mir schon beim allerersten Interview sehr gut gefallen. Sie war damals noch voll bei Bunny Lake, aber es hat sich schon abgezeichnet, dass sie allein etwas machen will. Ich hab dann auch ein Musikvideo für Bunny Lake gedreht. Da hatte ich Teresa vor der Kamera und gleich bemerkt, wie präsent sie ist. Luise Pop ist mir dann noch passiert. Ich habe ihre Musik toll gefunden, sie ist bei einem Konzert vor Clara aufgetreten – und es war toll zu sehen, wie sie Gitarre spielt. Bei der Recherche hab ich festgestellt, wie wenig Frauen es vor allem in Österreich gibt, die Rock n Roll machen. Vera ist sehr spät dazugekommen, sie bringt aber dieses räudige Prinzip noch ein.

Wie schwierig war es, dem Selbstbild der Musikerinnen gerecht zu werden? Da achtet eine jede doch sehr auf ihr Image…

Unger: Ich war irrsinnig nervös, als ich unlängst nach Schnittende den Film den Protagonistinnen gezeigt habe und erleichtert, dass sie den Film mögen. Ich war ja u.a. sehr dankbar, dass Eva (Gustav) bei She mitgemacht hat. Ich wusste, wie sehr sie darauf achtet, was von ihr veröffentlicht wird. Bei den Szenen, die mir Sorgen gemacht haben, war es ihr dann aber ganz wichtig, dass genau die drinnen bleiben: Als sie zB im Film sagt, „Da kommt die blade Jantschitsch.“ – das wollte sie etwa unbedingt drin haben.

Man hat überhaupt den Eindruck, die Musikerinnen „gehören“ sich selber – sie sind ihr eigenes Produkt…

Unger: Teresa war durch Bunny Lake noch am stärksten gebrandet, doch sie wollte diesen Schritt hinaus machen. Sie hat große Authentizität. Und Clara ist dahingehend wirklich ein Phänomen: Sie zieht sich ja nicht einmal um, wenn sie auftritt. Vorher, auf der Bühne, nachher – sie ist immer die gleiche. Bei vielen Menschen stellt man da ja einen großen Unterschied fest.

Ähnlich verhält es sich mit dem Feminismus. Er bleibt eher hintergründig ein Thema. Haben Sie das bewusst nicht zu stark forciert?

Unger: Es sollte nicht vordergründig, sondern selbstverständlich Thema sein – ohne Parolen schwingen zu müssen. Es soll ein Film mit tollen Frauen sein. Es geht darum, dies einfach zu leben, mit allen Zweifeln und Schwierigkeiten. Ich hab viel darüber nachgedacht, wie sich Männer fühlen, wenn sie den Film sehen. Sie sollen sich auch repräsentiert, nicht bekämpft fühlen. Der Film erzählt vielleicht auch davon, dass der Feminismus aus dieser Härte herauskommt.

Haben das auch die Protagonistinnen so gesehen?

Unger: Ich habe allen den Film gezeigt und sie gefragt, wie sie sich mit ihrer Darstellung fühlen. Ob sie mit ihrer Leinwandperson gut leben können. Eva hat eingefordert, dass sie im Film auch zum Feminismus etwas sagen will. Dass es ein männlich besetzter Raum war, den es zu erobern galt. Dass sie eine feministische Sprache spricht. Es war ihr wichtig, dass es nicht so beiläufig passiert.

Privates zeigt der Film nur so weit, wie es die Arbeit tangiert. Warum?

Unger: Ich habe versucht abzuwiegen, wie nah ich den Personen kommen kann, ohne dass es voyeuristisch wird. Eine gewisse Distanz und die Konzentration auf die Arbeit waren wichtig. Die Babys sind jedoch unumgehbar… Unger: Ja, weil sie die Arbeit betroffen haben. Ich hab generell versucht, dies so zu handhaben – auch wenn es um Beziehungen ging. Das Private sollte immer mit der Arbeit verbunden sein. Die Babys sind einfach dazugekommen – wir haben das im Schnitt sogar dosieren müssen. Aber es ist eben auch das Alter, in dem Kinder kommen: So ist es ein Rock ,n‘ Roll-Film mit Babys geworden.

Wie hast du die Songs ausgewählt?

Unger: Lieblingslieder, auch Hits – das hat sicher mit meiner Radioerfahrung zu tun. Ich habe, glaube ich, ein Gespür dafür entwickelt, was es braucht, damit die Leute einsteigen können – und wie man es anstellt, dass man schließlich auch Schwierigeres dazunehmen kann. Ich hab versucht, Älteres und Neues zu mischen. Ich hab auch Lieder genommen, zu denen ich einen persönlichen Bezug habe.

Welche?

Unger: Into the future von Bunny Lake, weil ich dazu das Video gemacht habe. Es ist auch charakteristisch für die Band. Fine hab ich mir von der Clara gewünscht, als sie beim Baum sitzt – das hat inhaltlich gut gepasst: ein frühes, schön schlichtes Lied. Bei Gustav sind eher die langsamen Lieder drinnen geblieben, ihre raue, schnelle Seite fehlt ein wenig. Aber die langsamen Lieder sind besser zum Einsteigen, sie haben viel Kraft, Alles renkt sich wieder ein ist einfach großartig. Verlass sie Stadt hat auch zur Location gepasst. Ich hab versucht, die Lieder wie ein schönes DJ-Set zu komponieren. Das Schlusslied, Rettet die Wale, ist ein großer Klassiker und bei jedem Konzert ein Highlight,

… und schon eine Art Zugabe.

Unger: Ja.

Ist der Film denn insgesamt wie ein Konzert arrangiert?

Unger: Das kann man durchaus so sehen, aber er ist auch mehr als ein Konzertfilm.

 

 

Interview: Dominik Kamalzadeh